Hintergrund
Waldumbau

Projekt Schöneiche

Umbau eines kieferndominierten Waldes zu einem biodiversen Mischwald

Zertifiziert
Zertifikate verfügbar
 260 ha in Brandenburg
39,829 t CO₂
Laufzeit:  2023 - 2053

Projektentwickler

Standard

Auditor


Projekt und Projektaktivitäten

Im Projekt Schöneiche werden ca. 260 Hektar eines weitgehend einschichtigen Kiefernwaldes bei Gebersdorf, rund 60 Kilometer südlich von Berlin, in einen arten- und strukturreichen Mischwald umgewandelt.

Strukturarme, kieferndominierte Bestände werden durch Pflanzung zusätzlicher Baumarten oder die Förderung der Naturverjüngung schrittweise zu einem vielfältigen Wald entwickelt. Ergänzt durch seltene Arten wie Elsbeere, Wildobst, Vogelkirsche und Eibe sowie verschiedene Eichenarten werden gezielt neue Biotope geschaffen, um die Biodiversität zu erhöhen. Durch den hohen Laubanteil und die Einführung klimaresilienter Arten entsteht ein stabiler Mischwald, der für die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels wie Stürme, Trockenheit und Schädlingsbefall besser gewappnet ist.

Der ambitionierte, erfahrene und ökologisch orientierte Waldbesitzer setzt konsequent auf nachhaltige Bewirtschaftungsmaßnahmen und trägt so zur langfristigen Sicherung dieses wertvollen Waldökosystems bei.

Die Projektaktivitäten

Pflanzung u.a. von Stieleichen, Buchen und Ahorn
Erhalt von seltenen Edelhölzern wie Elsbeere, Vogelkirsche und Eibe
Angepasstes Wildmanagement
Schaffung von Biotopen zur Erhöhung der Biodiversität

Eindrücke aus dem Projekt


Warum wir Waldumbau brauchen

Stürme

Waldflächen, auf denen viele hohe und dünne Bäume stehen, sind anfälliger für Sturmschäden (sog. Windwurf). Sind zusätzlich die meisten Bäume in einem Waldstück gleich hoch, können Stürme zum Ausfall ganzer Waldstücke führen.

Käferbefall

Lang anhaltende Trockenheit schwächt Bäume, welche sich dann nicht mehr ausreichend gegen Borkenkäfer und andere Schädlinge schützen können. Da die Bäume nahe zusammen stehen, kann sich ein Käferbefall leicht auf den ganzen Wald ausbreiten und diesen großflächig zerstören.


Impact des Projekts

Baumarten zu Beginn des Projektzeitraums

Anzahl Hauptbaumarten

von 1 zu 5
400 %

Biodiversitätsindex

von 0.05 zu 0.69
1.280 %

Unterstützung der UN SDGs

Gesundheit und Wohlergehen
Hochwertige Bildung
Ausreichend Wasser in bester Qualität
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben an Land

Das Projektteam

Till Standarski

von Pina Earth betreut das Projekt von der Quantifzierungs- und Zertifzierungsseite. Dafür wurde z.B. die Entwicklung des Waldes über die nächsten 30 Jahre simuliert. Hier mehr erfahren.

Stephan Thrun

„Wir bewirtschaften den Forstbetrieb als Familienbetrieb und wünschen uns für die Zukunft einen vielfältigen, klimastabilen Mischwald.“

Stephan Thrun

Stephan Thrun

Waldbesitzer des Projekts Schöneiche


Projekt Updates


Kontakt

Rufen Sie an oder vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch

Kontakt aufnehmen