Saxess finanziert regionalen Klimaschutz

Saxess ist Vorreiter im Klimaschutz: Um für die eigenen Klimafolgen Verantwortung zu übernehmen, verfolgt Saxess einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz.


label

Zertifiziert am 01.01.2025, gültig bis 12.03.2025

  1. Regionalen Klimaschutz leisten

    Die Finanzierung von hochwertigen, zertifizierten Klimaschutzprojekten ist eine Maßnahme, um vergangene und langfristig unvermeidbare Emissionen auszugleichen sowie die Zeit zu überbrücken, bis ein umfassender Plan zur Emissionsreduzierung wirksam wird.

    Projekt unterstützt von Saxess

    Lindorf

    Bayern & Baden-Württemberg, Deutschland

    Projektstart Februar 2021

    Zertifiziert

    Mit dem Projekt Lindorf werden über 318 ha eines weitgehend einschichtigen Fichtenwaldes in Bayern und Baden-Württemberg über einen Projektzeitraum von 30 Jahren in einen strukturdiversen Mischwald umgebaut.

    Projektaktivitäten wie die Förderung der natürlichen Verjüngung und die Saat neuer standortgerechter Baumarten machen den Wald widerstandsfähiger gegen immer häufiger auftretende Folgen des Klimawandels wie Stürme, Trockenheit, und Käferbefall.

    Unterstützung der UN SDGs
    Gesundheit und Wohlergehen
    Hochwertige Bildung
    Ausreichend Wasser in bester Qualität
    Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Maßnahmen zum Klimaschutz
    Leben an Land
  2. CO₂-Fußabdruck berechnen

    Der CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens ist eine Quantifizierung aller CO₂-Emissionen, die auf Aktivitäten des Unternehmens zurückzuführen sind. Unser Nachhaltigkeitsdashboard berücksichtigt dabei Scope-1- und Scope-2-Emissionen sowie ausgewählte Scope-3-Emissionen, darunter Geschäftsreisen und Pendeln der Mitarbeitenden.

    Die Berechnungsgrundlage nutzt wissenschaftlich fundierte Emissionsdaten, sowie eine Kombination aus ausgabenbasierter und aktivitätsbasierter Methodik, um die Treibhausgasemissionen des Unternehmens gemäß des Greenhouse Gas Protocol zu ermitteln.

    96 t CO₂

    Fußabdruck von Saxess zwischen 01.01.2024 und 31.12.2024
    Scope 1% der EmissionenTonnen CO2te
    Kraftstoffverbrennung1005.91
    Scope 2% der EmissionenTonnen CO2te
    Wärme22.525.13
    Strom77.4817.65
    Scope 3% der EmissionenTonnen CO2te
    Mitarbeiterpendeln9.866.62
    Geschäftsreisen2.91.95
    Bezogene Waren & Dienstleistungen29.1719.6
    Kapitalgüter0.750.5
    Sonstiger Anteil an Gesamtkosten57.3238.5
  3. Emissionen reduzieren & Ziele setzen

    Die Reduzierung der eigenen Emissionen ist entscheidend für die Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Prozesse und Infrastruktur können optimiert, Mitarbeiter geschult und Lieferketten umgestaltet werden. Dies erfordert Zeit und einen strukturierten Ansatz. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit beginnt mit der Festlegung kurz- und langfristiger Ziele zur CO₂-Reduktion und der Definition entsprechender Maßnahmen.

    Saxess hat sich folgende vorläufigen Ziele für die Reduktion Ihrer Emissionen gesetzt. Diese Ziele und Maßnahmen sind vorläufig und können sich innerhalb von 12 Monaten nach dem Zertifizierungsdatum ändern.

    Ziele bis 2026:

    -10 % der Emissionen pro Mitarbeitende(n)

    Dafür sollen unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt werden:

    Wechsel zu Ökostromanbieter.

    Prüfung der Lieferkette und Umstellung auf umweltfreundlichere Lieferanten.

    Umzug in kleinere, energieeffizientere Büroflächen.

    Schulungen für Mitarbeiter:innen zu klimafreundlichem Verhalten.

    Zuschüsse für Fahrrad & ÖPNV (Jobrad/Deutschlandticket).

Über Saxess

Die Saxess AG ist als Softwareunternehmen auf die Analyse und Visualisierung von Unternehmensdaten spezialisiert. Mit der webbasierten Softwareplattform fidas bietet das Leipziger IT-Haus eine Fachanwendung für das Beteiligungsmanagement in Banken, Beteiligungsgesellschaften und Kommunen an. Das Ziel der Saxess AG ist es, dank maßgeschneiderter Software jeden Einzelnen von Routinetätigkeiten zu befreien und so mehr Zeit für anspruchsvolle Aufgaben zu schaffen. Hierfür bildet sie ein familiäres und fachlich versiertes Team, das aufgeschlossen, lösungsorientiert und kollegial zusammenarbeitet.

In 4 Schritten zum regionalen Klimaschutz

Das Pina Earth-Label für regionalen Klimaschutz wird an Unternehmen verliehen, die sich über den alleinigen Emissionsausgleich hinaus nachhaltige Ziele zur Reduktion ihres Impacts auf das Klima setzen. Der 4-stufige Prozess ermöglicht es jedem Unternehmen, Verantwortung zu übernehmen und echten Klimaschutz für die Zukunft unserer Umwelt zu erreichen!

  1. CO₂-Fußabdruck berechnen

  2. Emissionen reduzieren & Ziele setzen

  3. Regionalen Klimaschutz leisten

  4. Echten Impact kommunizieren

Erfahren Sie mehr über den Prozess, unsere regionalen Projekte und eine mögliche Zertifizierung ihres eigenen Unternehmens 🌳