Projekt und Projektaktivitäten
Mit dem Projekt Marienthal werden über 160 ha eines weitgehend einschichtigen Nadelwalds in Brandenburg über einen Projektzeitraum von 30 Jahren in einen strukturdiversen Mischwald umgebaut.
Bei Projektbeginn befinden sich hauptsächlich kiefern- und lärchendominierte Bestände auf der Projektfläche. Durch Pflanzung standortgerechter Baumarten, Förderung der Naturverjüngung und Konkurrenzregulierung wird der Wald vielfältiger in Bezug auf die Struktur und Biodiversität. Zudem wird der Wald widerstandsfähiger gegen immer häufiger auftretende Folgen des Klimawandels wie Stürme, Trockenheit, und Käferbefall.
Die Projektaktivitäten
Eindrücke aus dem Projekt
Warum wir Waldumbau brauchen
Waldbrände
Wind spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Waldbränden. In reihenbepflanzten Monokulturen kann der Wind das Feuer leicht durch den Bestand drücken, was zu einer schnelleren Verbreitung von Waldbränden führt.
Käferbefall
Lang anhaltende Trockenheit schwächt Bäume, welche sich dann nicht mehr ausreichend gegen Borkenkäfer und andere Schädlinge schützen können. Da die Bäume nahe zusammen stehen, kann sich ein Käferbefall leicht auf den ganzen Wald ausbreiten und diesen großflächig zerstören.
Impact des Projekts
Baumarten zu Beginn des Projektzeitraums
Anzahl Hauptbaumarten
Biodiversitätsindex
Unterstützung der UN SDGs
Das Projektteam
Till Standarski
von Pina Earth betreut das Projekt von der Quantifzierungs- und Zertifzierungsseite. Dafür wurde z.B. die Entwicklung des Waldes über die nächsten 30 Jahre simuliert. Hier mehr erfahren.
Marko Eggers
ist der Förster im Projekt Marienthal.
Projekt Updates
2024-07-10
Erfolgreiche Zertifizierung
Nach einem Flächenbesuch im Mai 2024 wurde das Projekt nun erfolgreich von TÜV Nord Cert nach der ISO 14064-2 auditiert und zertifiziert. Der Validierungsbericht wurde übermittelt, und die Credits wurden ausgeschüttet und sind somit ab sofort verfügbar.
2024-05-23
Flächenbesuch durch den Auditor
Der Besuch auf der Projektfläche ist Teil des Zertifizierungsprozesses zu Beginn des Klimaschutzprojektes. Es wurden mehrere Bestände begangen, um die Ausgangslage im Projekt zu prüfen.