Wiederaufforstung

Projekt Deselaers

Wiederaufforstung in Gimborn und Ehreshoven

Zertifiziert
Zertifikate verfügbar
 105 ha in Nordrhein-Westfalen
12,830 t CO₂
Laufzeit:  2021 - 2051

Standard

Auditor


Projekt und Projektaktivitäten

In den Jahren 2018 - 2022 war das Bergische Land von einer extremen Trockenheit betroffen. Der Wassermangel führte dazu, dass die Fichten kein Harz bilden konnten und damit schutzlos den Borkenkäfern ausgesetzt waren. Die anhaltende Trockenheit führte dazu, dass inzwischen nahezu alle Fichtenbestände abgestorben sind. Das Stift Ehreshoven steht nun vor der großen Aufgabe der Wiederbewaldung riesiger Kahlflächen. Es wurde bereits 2020 begonnen zu pflanzen und die Naturverjüngung zu fördern.

Die Projektaktivitäten

Pflanzung von Laubhölzern wie Birke, Bergahorn, Pappel, Rotbuche und andere

Eindrücke aus dem Projekt


Warum wir Waldumbau brauchen

Käferbefall

Lang anhaltende Trockenheit schwächt Bäume, welche sich dann nicht mehr ausreichend gegen Borkenkäfer und andere Schädlinge schützen können. Da die Bäume nahe zusammen stehen, kann sich ein Käferbefall leicht auf den ganzen Wald ausbreiten und diesen großflächig zerstören.

Stürme

Waldflächen, auf denen viele hohe und dünne Bäume stehen, sind anfälliger für Sturmschäden (sog. Windwurf). Sind zusätzlich die meisten Bäume in einem Waldstück gleich hoch, können Stürme zum Ausfall ganzer Waldstücke führen.


Das Projektteam

Jörg Deselaers

Jörg Deselaers

ist studierter Forstwirtschafter und Forstwirt in vierter Generation. Mit über 30 Jahren Erfahrung im privaten Forstbetrieb in mehreren verantwortungsvollen Positionen und zusätzlich mehrjähriger Erfahrung als Forstbeamter der niedersächsischen Staatsforstverwaltung, kann er auf vielseitiges Wissen direkt aus der Praxis zurückgreifen.


Projekt Updates


Kontakt

Rufen Sie an oder vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch

Kontakt aufnehmen