Projekt und Projektaktivitäten
In den Jahren 2018 - 2022 war das Bergische Land von einer extremen Trockenheit betroffen. Der Wassermangel führte dazu, dass die Fichten kein Harz bilden konnten und damit schutzlos den Borkenkäfern ausgesetzt waren. Die anhaltende Trockenheit führte dazu, dass inzwischen nahezu alle Fichtenbestände abgestorben sind. Das Stift Ehreshoven steht nun vor der großen Aufgabe der Wiederbewaldung riesiger Kahlflächen. Es wurde bereits 2020 begonnen zu pflanzen und die Naturverjüngung zu fördern.
Die Projektaktivitäten
Eindrücke aus dem Projekt





Warum wir Waldumbau brauchen
Käferbefall
Lang anhaltende Trockenheit schwächt Bäume, welche sich dann nicht mehr ausreichend gegen Borkenkäfer und andere Schädlinge schützen können. Da die Bäume nahe zusammen stehen, kann sich ein Käferbefall leicht auf den ganzen Wald ausbreiten und diesen großflächig zerstören.
Stürme
Waldflächen, auf denen viele hohe und dünne Bäume stehen, sind anfälliger für Sturmschäden (sog. Windwurf). Sind zusätzlich die meisten Bäume in einem Waldstück gleich hoch, können Stürme zum Ausfall ganzer Waldstücke führen.


Das Projektteam

Jörg Deselaers
ist studierter Forstwirtschafter und Forstwirt in vierter Generation. Mit über 30 Jahren Erfahrung im privaten Forstbetrieb in mehreren verantwortungsvollen Positionen und zusätzlich mehrjähriger Erfahrung als Forstbeamter der niedersächsischen Staatsforstverwaltung, kann er auf vielseitiges Wissen direkt aus der Praxis zurückgreifen.

Projekt Updates
2021-10-01
Projektstart
Das Projekt Deselaers startet zum 1. Oktober 2021. In den kommenden 30 Jahren wird der Wald, der durch den Befall des Borkenkäfers stark geschädigt wurde, wieder aufgeforstet und durch das Einbringen von diversen Laubhölzern resilienter gestaltet.
2024-04-11
Erfolgreiche Zertifizierung
Nach einem Flächenbesuch im Oktober 2023 wurde das Projekt nun erfolgreich von TÜV Nord Cert nach dem Waldklimastandard (WKS) auditiert und zertifiziert. Der Validierungsbericht wurde übermittelt, und die Credits wurden ausgeschüttet und sind somit ab sofort verfügbar.