Wiederaufforstung

Projekt Benfe

Nachhaltiger Wald-Wiederaufbau im Projekt “Benfe” in Nordrhein-Westfalen

Zertifiziert
Zertifikate verfügbar
 50 ha in Nordrhein-Westfalen
6,054 t CO₂
Laufzeit:  2023 - 2053

Standard

Auditor


Projekt und Projektaktivitäten

Das Projekt ‘Benfe’ liegt in einem der waldreichsten Gebiete der Bundesrepublik im Land Nordrhein-Westfalen im Kreis Siegen-Wittgenstein. Insgesamt beträgt die Projektfläche 50 ha, verteilt auf 10 Teilflächen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander liegen.


Durch Maßnahmen wie die Pflanzung vielfältiger, standortgerechter Baumarten, Förderung der Naturverjüngung und Konkurrenzregulierung wird der Wald vielfältiger in Bezug auf die Struktur und Biodiversität. Zudem wird der Wald widerstandsfähiger gegen immer häufiger auftretende Folgen des Klimawandels wie Stürme, Trockenheit und Käferbefall.


Die waldbaulichen Aktivitäten, die im Projekt ‘Benfe’ umgesetzt werden, sind entscheidend für die Gesundheit und Stabilität des Ökosystems. Auf der Fläche werden Baumarten wie die Roterle, Moorbirke und Sandbirke gepflanzt, um die Klimaresilienz des Waldes zu erhöhen.


Die Projektaktivitäten

Pflanzung von Roterle, Moorbirke und Sandbirke
Förderung der Naturverjüngung
Konkurrenzregulierung

Eindrücke aus dem Projekt


Warum wir Waldumbau brauchen

Stürme

Waldflächen, auf denen viele hohe und dünne Bäume stehen, sind anfälliger für Sturmschäden (sog. Windwurf). Sind zusätzlich die meisten Bäume in einem Waldstück gleich hoch, können Stürme zum Ausfall ganzer Waldstücke führen.

Käferbefall

Lang anhaltende Trockenheit schwächt Bäume, welche sich dann nicht mehr ausreichend gegen Borkenkäfer und andere Schädlinge schützen können. Da die Bäume nahe zusammen stehen, kann sich ein Käferbefall leicht auf den ganzen Wald ausbreiten und diesen großflächig zerstören.


Projekt Updates


Kontakt

Rufen Sie an oder vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch

Kontakt aufnehmen